Einfamilienhaus/ Wohnung

Was ist überhaupt 1 kWh?

Eine Kilowattstunde (kWh) ist eine Einheit, die angibt, wie viel Energie verbraucht wird. Man kann sich das so vorstellen: Wenn ein Gerät mit einer Leistung von 1 Kilowatt (kW) für eine Stunde läuft, verbraucht es 1 kWh Energie.

Um es noch einfacher zu machen: Wenn Sie zum Beispiel einen Wasserkocher haben, der 2 kW Leistung hat, und man ihn für 30 Minuten benutzt, verbrauchen  Sie 1 kWh (weil 2 kW für eine halbe Stunde 1 kWh ergibt).

– Ein 100-Watt-Glühbirne verbraucht 0,1 kWh pro Stunde. Mit 1 kWh könntest du sie also für 10 Stunden betreiben.
– Ein Kühlschrank, der etwa 200 Watt verbraucht, würde 1 kWh in etwa 5 Stunden verbrauchen

 

kWh selbst berechnen

Um die Kilowattstunden (kWh) zu berechnen, benötigst du zwei wichtige Informationen: die Leistung in Kilowatt (kW) und die Zeit in Stunden (h), während der diese Leistung genutzt wird. Die Formel zur Berechnung lautet:

kWh = kW × h

Hier ist ein einfaches Beispiel:

Wenn ein Gerät eine Leistung von 2 kW hat und es 3 Stunden lang betrieben wird, berechnest du die kWh wie folgt:

kWh = 2 kW × 3 h = 6 kWh

Das bedeutet, dass das Gerät in diesem Zeitraum 6 Kilowattstunden Energie verbraucht hat

Was Verbraucht ein zwei Personenhaushalt?

Der Stromverbrauch eines Zwei-Personen-Haushalts kann je nach Lebensstil, Nutzung von Elektrogeräten und Energieeffizienz stark variieren. Im Durchschnitt liegt der Stromverbrauch für einen Zwei-Personen-Haushalt in Deutschland zwischen 2.000 und 3.000 Kilowattstunden (kWh) pro Jahr. Im Durchschnitt liegt der Stromverbrauch eines Einfamilienhauses in Deutschland jedoch zwischen 3.000 und 5.000 kWh pro Jahr.

Hier sind einige Faktoren, die den Stromverbrauch beeinflussen können:

 

Haushaltsgeräte: Die Art und Anzahl der verwendeten Elektrogeräte (z. B. Kühlschrank, Waschmaschine, Geschirrspüler, Fernseher) hat einen großen Einfluss auf den Verbrauch.

Heizung: Wenn elektrische Heizungen oder Wärmepumpen verwendet werden, kann der Stromverbrauch deutlich höher sein.

Nutzung von Licht: Die Art der Beleuchtung (z. B. LED vs. Glühbirnen) und die Häufigkeit der Nutzung können ebenfalls den Verbrauch beeinflussen.

Verhalten: Gewohnheiten wie häufiges Kochen, Wäschewaschen oder die Nutzung von elektronischen Geräten (Computer, Spielekonsolen) spielen eine Rolle.

Energieeffizienz: Der Einsatz von energieeffizienten Geräten kann den Stromverbrauch erheblich senken.

 

Um den eigenen Stromverbrauch besser einschätzen zu können, ist es hilfreich, den eigenen Verbrauch über einen bestimmten Zeitraum zu beobachten und gegebenenfalls einen Stromzähler zu verwenden.

Wohnung
Wohnung

Um die jährlichen Stromkosten zu berechnen, multipliziere den jährlichen Stromverbrauch mit dem Strompreis:

– Einfamilienhaus:
– Bei einem Verbrauch von 4.000 kWh:
– Kosten: 4.000 kWh x 0,30 €/kWh = 1.200 Euro pro Jahr.

– Wohnung:
– Bei einem Verbrauch von 2.000 kWh:
– Kosten: 2.000 kWh x 0,30 €/kWh = 600 Euro pro Jahr.

Stromverbrauch von Haushaltsgeräten

Der Stromverbrauch von Haushaltsgeräten variiert stark je nach Gerätetyp, Nutzungshäufigkeit und Energieeffizienz. Hier sind einige Beispiele für den durchschnittlichen Stromverbrauch gängiger Haushaltsgeräte:

1. Kühlschrank: 100 – 300 kWh pro Jahr
2. Waschmaschine: 150 – 300 kWh pro Jahr (abhängig von der Nutzung)
3. Geschirrspüler: 200 – 300 kWh pro Jahr
4. Fernseher: 100 – 400 kWh pro Jahr (je nach Größe und Nutzung)
5. Mikrowelle: 100 – 150 kWh pro Jahr (abhängig von der Nutzung)
6. Backofen: 100 – 200 kWh pro Jahr (abhängig von der Nutzung)
7. Wasserkocher: 30 – 50 kWh pro Jahr (abhängig von der Nutzung)
8. Heizlüfter: 500 – 1.500 kWh pro Jahr (je nach Nutzung und Leistung)
9. Computer: 100 – 300 kWh pro Jahr (abhängig von Nutzung und Art des Computers).

Ökostrom

Diese Werte sind Durchschnittswerte und können je nach Modell, Energieeffizienzklasse und individuellen Nutzungsgewohnheiten variieren. Um den genauen Stromverbrauch eines bestimmten Geräts zu ermitteln, können Sie das Energielabel des Geräts oder einen Strommessgerät verwenden, das den Verbrauch in Echtzeit anzeigt.

Darauf sollten Sie beim Strom achten

Strom sparen

Stromanbieter: Vergleiche verschiedene Stromanbieter und deren Tarife, um den besten Preis zu finden. Es gibt oft Sondertarife oder Rabatte für Neukunden.

Energieeffizienz: Achte auf die Energieeffizienz deiner Geräte. Geräte mit einer hohen Energieeffizienzklasse (A++ oder A+++) verbrauchen weniger Strom.

Verbrauchsverhalten: Überlege, wie du deinen Stromverbrauch optimieren kannst. Schalte Geräte aus, wenn sie nicht benötigt werden, und nutze energiesparende Beleuchtung (z. B. LED-Lampen).

Smart Meter: Wenn möglich, lasse einen Smart Meter installieren, um deinen Stromverbrauch in Echtzeit zu überwachen und besser zu steuern.

Zusätzliche Kosten: Berücksichtige auch mögliche zusätzliche Kosten wie Grundgebühren oder Netzentgelte, die in deinem Stromvertrag enthalten sein können.

Mit Photovoltaik Stromkosten senken

Eine Photovoltaikanlage (PV-Anlage) können Ihnen helfen, Ihre Stromkosten erheblich zu senken, indem sie Ihnen ermöglicht, Ihren eigenen Strom zu erzeugen.

Zuerst müssen Sie Ihren jährlichen Stromverbrauch kennen. Angenommen, Ihr Verbrauch liegt bei 4.000 kWh pro Jahr.

Größe der PV-Anlage
Die Größe der PV-Anlage hängt von deinem Stromverbrauch und der verfügbaren Fläche ab. Eine typische PV-Anlage hat eine Leistung von etwa 1 kWp (Kilowatt-Peak) pro 8-10 m² Fläche. Eine 5 kWp-Anlage könnte also etwa 40-50 m² benötigen.

Ertrag der PV-Anlage
Der Ertrag einer PV-Anlage hängt von der Sonneneinstrahlung in deiner Region ab. In Deutschland kann eine 1 kWp-Anlage im Durchschnitt etwa 800 bis 1.000 kWh pro Jahr erzeugen. Nehmen wir an, deine 5 kWp-Anlage erzeugt jährlich 4.500 kWh

Stromkosten ohne PV-Anlage
Angenommen, der Strompreis beträgt 30 Cent pro kWh. Deine jährlichen Stromkosten ohne PV-Anlage wären:
Jährliche Stromkosten: 4.000 kWh x 0,30 €/kWh = 1.200 Euro.

Stromkosten mit PV-Anlage
Wenn du eine 5 kWp-Anlage hast, die 4.500 kWh pro Jahr erzeugt, kannst du einen Teil deines Strombedarfs selbst decken. Angenommen, du verbrauchst 4.000 kWh und die PV-Anlage deckt 3.500 kWh deines Bedarfs:
– Selbstverbrauch: 3.500 kWh
– Eingekaufter Strom: 4.000 kWh – 3.500 kWh = 500 kWh

Die Kosten für den eingekauften Strom wären:
– Kosten für eingekauften Strom: 500 kWh x 0,30 €/kWh = 150 Euro.

Einsparungen durch die PV-Anlage
Die Einsparungen durch die Nutzung der PV-Anlage wären:
– Einsparungen: 1.200 Euro (ursprüngliche Kosten) – 150 Euro (Kosten nach PV-Nutzung) = 1.050 Euro.

In diesem Beispiel hättest du durch die Installation einer 5 kWp-Anlage deine jährlichen Stromkosten von 1.200 Euro auf 150 Euro gesenkt, was eine Einsparung von 1.050 Euro bedeutet.

Zusätzliche Vorteile
– Einspeisevergütung: Wenn du überschüssigen Strom ins Netz einspeist, erhältst du eine Einspeisevergütung. Diese kann zusätzlich zu deinen Einsparungen beitragen.
– Wertsteigerung der Immobilie: Eine PV-Anlage kann den Wert deiner Immobilie erhöhen.