Ein Smart Meter ist ein intelligenter Stromzähler, der deinen Energieverbrauch in Echtzeit misst und die Daten automatisch an deinen Stromanbieter überträgt. Im Gegensatz zu herkömmlichen Zählern, die manuell abgelesen werden müssen, zeigt ein Smart Meter dir, wie viel Strom du gerade verbrauchst, und hilft dir, deinen Verbrauch besser zu verstehen und zu steuern. So kannst du zum Beispiel erkennen, wann du am meisten Strom verbrauchst und gegebenenfalls Energie sparen.
Ein Smart Meter funktioniert folgendermaßen:
Messung: Der Smart Meter misst kontinuierlich, wie viel Strom du verbrauchst. Er erfasst die Daten in Echtzeit.
Datenübertragung: Die gesammelten Verbrauchsdaten werden automatisch über das Internet oder ein spezielles Funknetz an deinen Stromanbieter gesendet. Das passiert in der Regel mehrmals am Tag.
Anzeige: Du kannst deinen aktuellen Stromverbrauch auf dem Display des Smart Meters ablesen oder über eine App oder ein Online-Portal einsehen.
Energieverwaltung: Mit den Informationen kannst du deinen Stromverbrauch besser steuern, zum Beispiel indem du herausfindest, wann du am meisten Strom verbrauchst und wo du sparen kannst.
Insgesamt hilft ein Smart Meter, den Energieverbrauch transparenter zu machen und effizienter zu gestalten.

Das Ablesen eines Smart Meters ist in der Regel einfach und kann auf verschiedene Weisen erfolgen.
Display des Smart Meters:
– Die meisten Smart Meter haben ein digitales Display, auf dem du deinen aktuellen Stromverbrauch ablesen kannst.
– Du kannst durch Drücken einer Taste auf dem Zähler zwischen verschiedenen Anzeigen wechseln, z. B. dem aktuellen Verbrauch, dem Gesamtverbrauch oder den Tarifen.
Online-Portal oder App:
– Viele Energieversorger bieten Online-Portale oder mobile Apps an, über die du deinen Verbrauch in Echtzeit einsehen kannst.
– Du musst dich in dein Konto einloggen, um die Daten zu sehen, die automatisch vom Smart Meter an den Anbieter gesendet werden.
Energieverbrauchsdiagramme:
– In den Online-Portalen oder Apps kannst du oft auch Diagramme und Statistiken sehen, die dir helfen, deinen Verbrauch über verschiedene Zeiträume zu analysieren.
Fernablesung:
– Da Smart Meter die Daten automatisch an den Energieversorger übermitteln, musst du in der Regel keine manuellen Ablesungen mehr vornehmen.
Kosten
Die Kosten für einen intelligenten Zähler (Smart Meter) können variieren, abhängig von verschiedenen Faktoren wie dem Anbieter, der Region und den spezifischen Funktionen des Zählers. Hier sind einige allgemeine Informationen zu den Kosten:

Anschaffungskosten: Die Kosten für die Anschaffung eines Smart Meters liegen in der Regel zwischen 100 und 300 Euro. In vielen Fällen werden diese Kosten jedoch von den Energieversorgern übernommen, insbesondere wenn der Zähler im Rahmen eines Programms zur Modernisierung der Infrastruktur installiert wird.
Installationskosten: Zusätzlich zu den Anschaffungskosten können Installationsgebühren anfallen, die je nach Anbieter und Region variieren. Diese Kosten können zwischen 50 und 150 Euro liegen.
Monatliche Gebühren: Einige Energieversorger erheben monatliche Gebühren für die Nutzung des Smart Meters, die in der Regel zwischen 1 und 5 Euro liegen können.
Einsparungen: Es ist wichtig zu beachten, dass die Investition in einen Smart Meter langfristig zu Einsparungen führen kann, da du deinen Energieverbrauch besser steuern und gegebenenfalls von günstigeren Tarifen profitieren kannst.
Wird ein Smart Meter bzw. ein intelligenter Stromzähler Pflicht?
Eine gesetzliche Verpflichtung in Deutschland zum Einbau eines Smart Meter gibt es für Messstellenbetreiber in folgenden Fällen:
- Für Haushalte mit einem Stromverbrauch über 6000 Kilowattstunden pro Jahr
Bei niedrigeren Stromverbrauchswerten bleibt ein intelligentes Messsystem optional. - Für Strom erzeugende Anlagen mit einer Nennleistung von mehr als 7 Kilowatt
wie z. B. Photovoltaikanlagen. Optionaler Einbau bei einer Nennleistung von 1 bis 7 kW. - Für Haushalte mit einer steuerbaren Verbrauchseinrichtung
wie Wärmepumpe oder Nachtspeicherheizung (Steuerung mit Netzbetreiber vereinbart). - Bei allen Neubauten oder umfangreichen Renovierungen müssen Messstellenbetreiber moderne Messeinrichtungen einbauen.