Elektromobilität

Was verbraucht ein E-Auto an Strom beim Laden?

Der Stromverbrauch beim Laden eines Elektroautos (E-Auto) hängt von mehreren Faktoren ab, darunter die Kapazität des Akkus, der Ladezustand des Fahrzeugs und die Ladeeffizienz. Hier sind einige wichtige Punkte, die den Stromverbrauch beeinflussen.

1. Akku-Kapazität: E-Autos haben unterschiedliche Akkukapazitäten, die in Kilowattstunden (kWh) angegeben werden. Ein typisches E-Auto hat eine Akku-Kapazität von etwa 30 kWh bis 100 kWh.

2. Ladeeffizienz: Die Effizienz des Ladevorgangs liegt normalerweise zwischen 90 % und 95 %. Das bedeutet, dass nicht die gesamte Energie, die aus dem Stromnetz bezogen wird, im Akku gespeichert wird. Ein Teil der Energie geht während des Ladevorgangs verloren.

3. Ladezustand: Der Stromverbrauch hängt auch davon ab, wie leer der Akku ist, wenn Sie mit dem Laden beginnen. Wenn der Akku fast leer ist, benötigt das Fahrzeug mehr Energie, um ihn aufzuladen, als wenn er nur teilweise entladen ist.

Was verbraucht mein E Auto

Um eine grobe Schätzung des Stromverbrauchs beim Laden eines E-Autos zu geben, können wir folgendes Beispiel verwenden:

– Angenommen, Sie haben ein E-Auto mit einer Akku-Kapazität von 60 kWh und laden es von 20 % auf 100 % auf. Das bedeutet, dass Sie 80 % des Akkus aufladen müssen.
– 80 % von 60 kWh sind 48 kWh.


– Wenn wir eine Ladeeffizienz von 90 % annehmen, benötigen Sie etwa 53,3 kWh aus dem Stromnetz (48 kWh / 0,9).

In diesem Beispiel würde das Laden des E-Autos etwa 53,3 kWh Strom verbrauchen. Die tatsächlichen Werte können je nach Fahrzeug, Ladegerät und Ladebedingungen variieren.

Wenn Sie eine Walbox an Ihrem Haus erreichten möchten, sollten Sie mit Gesamtkosten (inklusive Wallbox und Installation) von etwa 1.000 bis 2.500 Euro rechnen, abhängig von den oben genannten Faktoren. Es ist ratsam, verschiedene Angebote zu vergleichen und sich über mögliche Förderungen zu informieren, um die besten Optionen zu finden.

Ladekosten bei Ihnen Zuhause 

Die Kosten für das vollständige Laden eines Elektroautos (E-Auto) zu Hause hängen von mehreren Faktoren ab, insbesondere von der Batteriekapazität des Fahrzeugs und dem Strompreis, den Sie zahlen. Die Batteriekapazität von Elektroautos variiert, liegt aber typischerweise zwischen 30 kWh und 100 kWh. Der durchschnittliche Strompreis für Haushalte in Deutschland liegt bei etwa 30 Cent pro kWh (Stand 2024).

– Kleinere E-Autos (z. B. Renault Zoe): ca. 40 kWh
– Mittelgroße E-Autos (z. B. VW ID.3): ca. 58 kWh
– Größere E-Autos (z. B. Tesla Model 3): ca. 75 kWh bis 82 kWh

 

– Renault Zoe (40 kWh):
– Kosten: 40 kWh x 0,30 €/kWh = 12 Euro

– VW ID.3 (58 kWh):
– Kosten: 58 kWh x 0,30 €/kWh = 17,40 Euro

– Tesla Model 3 (75 kWh):
– Kosten: 75 kWh x 0,30 €/kWh = 22,50 Euro

E-Auto kosten

Möglichkeiten Stromkosten beim Laden des E-Autos zu sparen

Nachtstrom nutzen: Viele Stromanbieter bieten günstigere Tarife für den Stromverbrauch in der Nacht an. Wenn Sie Ihr Elektrofahrzeug nachts laden, können Sie von diesen niedrigeren Preisen profitieren.

Öffentliche Ladestationen: Einige öffentliche Ladestationen bieten kostenloses Laden oder günstigere Tarife an. Informieren Sie sich über die verfügbaren Optionen in Ihrer Nähe.

Ladezeiten optimieren: Laden Sie Ihr Fahrzeug während Zeiten, in denen die Strompreise niedriger sind. Viele Ladestationen und Smart-Home-Systeme ermöglichen es Ihnen, das Laden zu planen. Nutze die Möglichkeit, Ihr Fahrzeug nur teilweise aufzuladen, wenn Sie es nicht für lange Strecken benötigen. Dies kann helfen, die Kosten zu senken.

Förderungen und Rabatte: Informieren Sie sich über staatliche Förderungen oder Rabatte für Elektrofahrzeuge und Ladestationen, die dir helfen können, die Gesamtkosten zu senken.

Eigenen Strom erzeugen: Wenn Sie die Möglichkeit haben, eine Photovoltaikanlage zu installieren, könen Sie Ihren eigenen Strom erzeugen und diesen zum Laden deines Elektrofahrzeugs nutzen, was langfristig zu erheblichen Einsparungen führen kann.